Strategische Kooperation HWS und ibW

Die HWSGR und die ibW Höhere Fachschule Südostschweiz arbeiten ab dem 1. Mai 2020 zusammen. Beide Schulen bleiben eigenständige Unternehmen.

Die Kooperation ermöglicht die Bündelung der Wirtschaftsangebote und die Nutzung von Synergien in beiden Schulen. In diesem Zusammenhang hat der Verein der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz die Aktienmehrheit der HWSGR übernommen. Um die Kontinuität und die Philosophie der HWSGR sicher zu stellen, nimmt Martin Bundi weiterhin Einsitz im Verwaltungsrat der HWSGR. Am 15. Februar 2022 hat Anita Hartmann die operative Leitung der HWSGR übernommen.

In Zusammenarbeit mit der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz sollen Synergien genutzt und die Zukunft aktiv gestaltet werden.

Technischer Kaufleute VSK Diplom

Technische Kaufleute mit Zusatzdiplom

Erfolgreiche Absolventen der HWSGR-Modulprüfungen erhalten ab Juni 2018
das Diplom „Technischer Kaufmann VSK“. Der Verband Schweizerischer Kaderschulen hat den TK-Lehrgang zertifiziert und der HWSGR im April 2018 die Genehmigung erteilt.
Für die angehenden Technischen Kaufleute bedeutet dies ein Zusatzabschluss während ihrer 2-jährigen Vorbereitung auf die eidgenössische Prüfung.

Die Vorbereitung von Technischen Kaufleuten auf die eidg. Prüfung umfasst wichtige berufliche Handlungskompetenzen, welche sie befähigt, Fach- und Führungsfunktionen in Unternehmen zu übernehmen. Die Weiterbildung ist praxisorientiert aufgebaut und konsequent auf die aktuellen Bedürfnisse der Wirtschaft ausgerichtet.

Durch die Lehrgangszertifizierung des Verband Schweizerischer Kaderschulen kann Absolventen der internen Prüfungen ein schweizweit anerkanntes
Diplom überreicht werden. Das ist ein wichtiger Leistungsausweis und gleichzeitig ein Motivationsschub für die externe eidgenössische Prüfung.

update! Sport

Die HWSGR erneut als Veranstaltungspartner für update! sport

Veranstaltungsdaten:
08.09.2018, 03.11.2018, 04.11.2018

Seit dem Jahr 2005 bietet graubündenSPORT die Veranstaltungsreihe update! sport an. Seit einem Jahr ist die Höhere Wirtschaftsschule Graubünden (HWSGR) Veranstaltungspartnerin. Die Module richten sich an J+S-Leitende, Trainerinnen und Trainer sowie Funktionärinnen und Funktionäre in Sportvereinen im Kanton. Auch in diesem Jahr werden wiederum verschiedene attraktive Weiterbildungskurse angeboten:

2. Sportforum Graubünden
Samstag, 8. September 2018 in Lenzerheide

Prävention und Rehabilitation von Sportverletzungen (beide Kurse bereits ausgebucht!)
Samstag, 3. November 2018 oder Sonntag, 4. November in Chur

Alle Referierenden verfügen über fundiertes Fachwissen und geben nützliche Tipps für die entsprechenden Vereinstätigkeiten. In den update! sport-Weiterbildungsmodulen werden aktuelle Themen aus der Arbeit in den Sportvereinen aufgegriffen praxisnah behandelt.

Die Veranstaltungen finden in der Biathlon Arena Lenzerheide sowie der Sportanlage Sand in Chur statt und garantieren optimale Rahmenbedingungen.
Die einzelnen Module finden unabhängig voneinander statt und können individuell besucht werden.

Interessiert?
Online-Anmeldungen werden gerne über die Website www.graubuendensport.ch/update entgegengenommen.

HWSGR Recht

Steigender Bedarf nach Fachkräften mit rechtlichen Know-how

Unternehmen und Verwaltungen sind zunehmend mit rechtlichen Fragestellungen konfrontiert. Über eigene Rechtsdienste verfügen wenige Institutionen, obwohl das Bedürfnis nach internem juristischem Fachwissen zunimmt. Wie stellt z.B. eine Gemeindeverwaltung die professionelle Bearbeitung von Einsprachen bei Bauprojekten sicher? Wird ein «Fall» intern analysiert und entschieden oder wird alles einem externen Juristen übergeben? Eine Arbeitsaufteilung zwischen rechtlich ausgebildetem Personal und externen Juristen entlastet beide Seite wirksam.

Ausgebildete Rechtsfachleute in Unternehmen oder in der Verwaltung schliessen die Kompetenzlücke im Zivilrecht, Strafrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht, im Staats- und Verwaltungsrecht sowie im Prozessrecht.

An der HWSGR startet im März 2019 ein neuer Bildungsgang im Bereich Recht. Es handelt sich um ein Angebot auf der Stufe Höhere Fachschule. Das Anerkennungsverfahren das SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) beginnt voraussichtlich im Januar 2018 und dauert bis zum Abschluss des Referenzlehrganges.

kmu-switch.me – Das KMU-Portal in Graubünden in Sachen Gründung, Entwicklung und Nachfolge

kmu-switch-logo

Genauso wie die Gründung oder die Expansionsphase gehört die Unternehmensnachfolge zu den entscheidenden Abschnitten im Lebenszyklus eines jeden Unternehmens.
Ein Generationenwechsel an der Firmenspitze ist ein komplexer Prozess, der sowohl die betroffenen Unternehmer als auch ihr Umfeld vor vielfältige Herausforderungen stellt.

Unter dem Portal KMU-Switch.me haben Dozenten und Unternehmer das KMU-Nachfolgeportal www.kmu-switch.me ins Leben gerufen.

100 Jahre Calandahütte und die HWSGR als Tagblattkurier!

Das Team der Höheren Wirtschaftsschule Graubünden hat das Bündner Tagblatt vom 26.6. – 29.6 mit dem Velo oder zu Fuss zur Calandahütte gebracht. Diese Aktion lief im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums der auf 2073m.ü.M. gelegenen Calandahütte.

Den Auftakt zur ersten bewarteten Hüttenwoche machte die Höhere Wirtschaftsschule mit Martin Bundi und Ruedi Patt. Bereits um 08.30 Uhr konnten sie Hüttenwartin Maja Janggen die Montagsausgabe überreichen. Zugegeben, mit dem E-Bike ging’s rascher den Berg hinauf als sonst. Aber die beiden wollten spätestens um 11 Uhr wieder im Büro sein. Das Wetter am ersten Kuriertag war beispielhaft.

Die Prognosen für die nächsten Tage waren weniger erfreulich. Am Dienstag um 06.15 Uhr war das nächste Team mit Markus Brosi bereit für den Aufstieg mit Ausgangspunkt Haldenstein. Diesmal ohne elektrischen Antrieb. Bei strömendem Regen wurden im Auto Pläne geschmiedet, wie sich die in Plastik verpackte und in einer Snackbox verstaute Zeitung trocken in die Hütte bringen liesse. Nach einigen Minuten wurden Filzhut und Pelerine ausgepackt und der Regen als Begleiter für den Aufstieg mitgenommen. 3 ½ Stunden später war das Wetter wieder milde gestimmt und die Hüttenwartin bekam ihre Morgenpost – trocken– überreicht.

Am Mittwoch um 08.30 Uhr trafen Manuela Fetz und Anja Waser am HWSGR-Standort an der Comercialstrasse 23 ein. Wanderfreude sieht anders aus – Sommerwetter ebenfalls. Dennoch wurde für heute der Aufstieg zur Calandahütte von der auf 1750m gelegenen Vazer Alp in Angriff genommen. Die Wolken schienen sich zumindest für den Moment entleert zu haben, was sich auch positiv auf die Stimmung auswirkte. Beim Aufstieg am Schluss gab ein starker Rückenwind den letzten Schub und dann war unser Frauenteam am Ziel!

Der Donnerstag sollte sich gemäss den Prognosen von seiner nassen Seite zeigen. Er entpuppte sich schlussendlich aber als mild und freundlich. Rico Castelberg nahm am Bahnhof Chur seine Zeitung entgegen und entschied sich, ebenfalls von der Vazer Alp zur Calandahütte zu wandern. Seine Begeisterung für die Flora und Fauna war dermassen gross, dass sich seine Frau am Abend über einen kleinen Geburtstagsblumenstrauss freuen durfte.

Das Team der HWSGR war vom 26. Juni bis 29. Juni halbtags in den Alpen und halbtags in der Schule und im Unternehmen. Lustige Wandergespräche und eine herrliche Berglandschaft machten unseren Kurierdienst für das Bündner Tagblatt zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Neue Prüfungsordnung für Technische Kaufleute ab 2017!

anavant_logo_rgb_web

Ab 2017 tritt die neue Prüfungsordnung für Technische Kaufleute in Kraft.
Die eidgenössischen Prüfungen nach neuer Prüfungsordnung werden somit erstmals im 2019 durchgeführt. Was ist neu? Die Technischen Kaufleute werden wie bisher in verschiedenen betriebswirtschaftlichen Themen ausgebildet.

Neu werden diese Themen bereits in der Ausbildung zu Handlungsfeldern vernetzt. Das heisst, dass Technische Kaufleute ab 2017 vor allem in ihrer Handlungskompetenz trainiert und gefördert werden.
Das Team der Höheren Wirtschaftsschule ist auf diese Neuerung bereits vorbereitet und beantwortet Fragen zur neuen Prüfungsordnung gerne an einem Beratungsgespräch oder am nächsten Informationsabend.

Der nächste TK-Lehrgang startet im August 2017.